Die Grundlage unserer Arbeit ist ein Strategieentwicklungsmodell (Arbeitstitel Level 5 oder SOPDT Modell)  das sicherstellen soll, dass die Strategie über alle Ebenen des Unternehmens arbeitet, besprechbar und bearbeitbar ist aber auch die wichtigen neuen Aspekte der Konstruktion einer erfolgsversprechenden Unternehmensstrategie ( Organisation, Prozess, Data, Technologie ) nicht vergisst. Diese Strategiearchitektur ist aus vielen jahren Erfahrung entstanden, zum Beispiel auch bei der Implementierung von Technologie- und Datenstrategien. Die Praxis zeigt, dass diese Themen so eng mit der Gesamtstrategie verbunden sind, dass die Themen in der Ableitung der strategischen Handlungsfelder zum Einen nicht fehlen dürfen, zum Anderen sich so maßgeblich gegenseitig bedingen, dass sie strukturiert bearbeitet werden müssen.

Das Modell wurde im Rahmen eines großen Projekts in einem Luftfahrtunternehmen weiter verfeinert und in der Praxis getestet.

Zielsetzung

Es war bei der Modellentwicklung wichtig, dass die Strategie umsetzbar wird, um im Unternehmen tatsächlich durchgängig anwendbar zu sein. Ein integratives Modell, das auf fünf Ebenen und vier Dimensionen aufbaut, stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche und nachhaltige Strategie zu entwickeln.

Basiskonstruktion

Die Kernelemente der Strategiearchitektur sind:

  • 5 Strategieebenen, angelehnt an ein Modell von Alistair Cockburn
  • 4 Strategiearten, normativ, geschäftlich, transformativ und instrumentell
  • 4 Transformationsdimensionen, Organisation, Prozess, Daten und Technologie aus denen sich 16 Transformationsfelder ergeben

Dazu kommen bestimmte “Engines” – Strategiemotoren aber auch Strategiemodelle, die genutzt werden um die Inhalte der Strategie zu erarbeiten.

Im Einzelnen:

Strategieebenen:

  • Cloud (Unternehmensebene):
    • Strategische Perspektive: Umfasst die gesamte Unternehmensstrategie, einschließlich Vision, Mission und übergeordneter Ziele. Entscheidungen auf dieser Ebene beeinflussen die gesamte Organisation und haben langfristige Auswirkungen.
    • Beispiel: Entwicklung einer globalen Marktstrategie oder Festlegung von Unternehmenswerten.
  • Kite (Geschäftsbereichsebene):
    • Operative Perspektive: Bezieht sich auf einzelne Geschäftsbereiche oder Geschäftseinheiten und deren spezifische Ziele und Strategien.
    • Beispiel: Markteintrittsstrategie für eine neue Produktlinie innerhalb des Unternehmens.
  • Sea (Abteilungsebene):
    • Taktische Perspektive: Übersetzt die Strategien der Geschäftsbereiche in abteilungsbezogene Maßnahmen und Pläne.
    • Beispiel: Erstellung eines Marketingplans für die Marketingabteilung über den gesamten Planungszeitraum.
  • Fish (Teamebene):
    • Prozessuale Perspektive: Bezieht sich auf die Koordination und Umsetzung spezifischer Projekte und Aufgaben auf Teamebene.
    • Beispiel: Durchführung einer spezifischen Marketingkampagne durch das Kampagnenteam.
  • Shell (Individualebene):
    • Operative Umsetzung: Konzentriert sich auf die individuellen Rollen und Aufgaben der Mitarbeiter und deren Beitrag zur Erreichung der Team- und Abteilungsziele.
    • Beispiel: Spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Mitarbeiters innerhalb einer Kampagne.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass Kaskadierungsmöglichkeit ein zentraler Baustein für Strategie ist wenn es darum geht dategetriebe Modellkonstruktionen zu bauen, die auch für den Aufbau von Kausalitätsansätzen benötigt werden. Das Modell berücksichtigt also strukturiert die gesamte Organisation von der Unternehmensebene (Cloud) bis zur Individualebene (Shell).

Dies ermöglicht eine konsistente und kohärente Strategieentwicklung, die alle Aspekte der Organisation einbezieht. Durch die Berücksichtigung aller Ebenen wird sichergestellt, dass die Strategie sowohl top-down als auch bottom-up wirksam umgesetzt wird. Dies fördert die Akzeptanz und erleichtert die Umsetzung auf allen Ebenen der Organisation.

Transformationsdimensionen:

Die Dimensionen Prozesse, Daten, Technologie und Organisation decken die wesentlichen Bereiche ab, die für die strukturelle Transformation und somit Umsetzung vieler zentraler strategischer Themen entscheidend sind. Auf den unterschiedlichen Ebenen finden Sie in unterschiedlichen Tiefen und in unterscheidlichen Themen statt. Beispielsweise haben auf der Abteilungsebene die Dimensionen einen sehr unterschiedlichen Fachbezug ( zum Beispiel Marketingtechnologie vs. Produktionstechnologie), während sie auf der übergeordneten Ebenen immer mehr für das gesamtunternehmen gelten ( bspw. die Gesamtdatenstrategie des Unternehmens ). Dennoch hängen die Dimensionen sowohl vertikal als auch horizontal zusammen.

  • Prozesse: Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse.
  • Daten: Nutzung von Daten als strategische Ressource für fundierte Entscheidungen.
  • Technologie: Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
  • Organisation: Anpassung der Organisationsstruktur und -kultur, um Veränderungen zu unterstützen.
  • Vorteil: Durch die gezielte Betrachtung dieser Dimensionen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Strategien nicht nur gut geplant, sondern auch effektiv umgesetzt werden.

Und wenn wir von Strategie sprechen, das tun nämlich zu viele, teilweise korrekt, teilweise wird zuviel was eigentlich ein Konzept oder eine Konzeption ist Strategie genannt, daher differenzieren wir konsequent in 4 Strategiearten (von denen zumindest die instrumentelle Strategie Konzepten am nächsten kommt ).

Strategiearten: 

  • Normative Strategien:
    • Prinzipien, Werte, Paradigmen: Diese Dimension bezieht sich auf die grundlegenden Werte und Prinzipien, die das Handeln und die Entscheidungen der Organisation leiten.
    • Beispiel: Unternehmenswerte wie Integrität, Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung.
  • Business-Strategie/Geschäfts- oder Geschäftsfeldstrategie:
    • Marktbezogene Strategien: Fokus auf die klassischen 4Ps (Product, Price, Place, Promotion) und die Positionierung im Markt.
  • Transformative Strategieelemente:
    • Organisatorische und technologische Transformation: Diese Dimension befasst sich mit den strukturellen Veränderungen in Prozessen, Daten und Technologien.
    • Beispiel: Einführung eines neuen CRM-Systems zur Verbesserung der Kundendatenverwaltung.
  • Instrumentelle Strategieelemente:
    • Operative Werkzeuge und Methoden: Hier geht es um Inhaltsstrategien.
    • Beispiel: Markenstrategie, Planningansätze, Content etc.

 

Vorteile bei der Nutzung eines einheitlichen Modells ( Taxonomie, Syntax, Sematik …)

  1. Klare Strukturierung und Ausrichtung:
    • Dies hilft Unternehmen, ihre strategischen Ziele klar zu definieren und systematisch auf allen Ebenen der Organisation umzusetzen und führt zu einer besseren Ausrichtung und Kohärenz innerhalb der Organisation, was die Effektivität und Effizienz der Strategieumsetzung erhöht.
  2. Integrierte Betrachtung aller relevanten Faktoren:
    • Durch die Berücksichtigung der vier Dimensionen wird sichergestellt, dass alle kritischen Aspekte der Strategieentwicklung und -umsetzung adressiert werden auch die modernen Themen. Unternehmen können so sicherstellen, dass ihre Strategien die Ressourcen und Capabilites ganzheitlich betrachten und entwickeln.
  3. Förderung von Innovation und Wandel:
    • Dies schafft eine Kultur der Innovation und Agilität, die es Unternehmen ermöglicht, sich schnell an Veränderungen im Markt anzupassen und neue Chancen zu nutzen. Dabei bleibt alles besprechbar und bearbeitbar ( Verortung, Priorisierung … )

Fazit

Das auf fünf Ebenen und vier Dimensionen basierende Modell bietet eine robuste und flexible Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Unternehmensstrategien. Durch die Struktur sind auch Einzelbereich in Teilprojekten gut bearbeitbar und laufen nicht Gefahr siloisiert betrachtet zu werden was die Investitionssicherheit erhöht. Durch die ganzheitliche Betrachtung und die Integration aller relevanten Faktoren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Strategien gut ausgerichtet, effektiv und nachhaltig sind. Dies macht das Modell zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg sicherstellen wollen.

Ein integratives Modell stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche und nachhaltige Strategie zu entwickeln. Das Modell fördert die Akzeptanz und erleichtert die Umsetzung auf allen Ebenen der Organisation, was zu einer höheren Effektivität und Effizienz der Strategieumsetzung führt.