Das 5-Ebenen-Modell, inspiriert von Allistair Cockburns Arbeiten im Anforderungsmanagement, zielt darauf ab, Anforderungen so spezifisch und flexibel zu halten, dass agile Entwicklung möglich ist und der Fokus auf der höchsten Wertschöpfung liegt – der direkten Kundenbeziehung.

Jede Ebene zeigt unterschiedliche Ausprägungen der Strategieräume, doch alle Entscheidungen müssen kohärent mit den normativen Unternehmenszielen sein, um Konflikte zu vermeiden. Oft wird unterschätzt, wie wichtig etwa instrumentelle Rahmenbedingungen (Kundenfokus) oder Insights für Bereiche wie Controlling und Legal sind. In Unternehmen mit starker normativer Strategie werden auch solche Bereiche in der Nähe zum Kunden anders behandelt als in einem strikt regulierten Umfeld. Ganzer Artikel … .

Von Großen ins Kleine

5 Strukturebenen der Unternehmensfunktion

Alistair Cockburn verwendet in seinem Modell fünf Ebenen, um unterschiedliche Perspektiven und Abstraktionsgrade für Projekte zu beschreiben. Die Ebenen symbolisieren verschiedene Höhenlagen und bieten so unterschiedliche Blickwinkel auf ein Projekt, von hochstrategisch bis hin zu den technischen Details:

  • Cloud-Ebene - WARUM:

    Diese höchste Ebene repräsentiert das „große Ganze“ oder die Vision des Unternehmens. Sie definiert den übergeordneten Zweck, die langfristigen Ziele und das „Warum“ des Projekts. Hier werden strategische Fragen geklärt, die oft abstrakt und wenig detailliert sind.

  • Kite-Ebene - Konkretisierung:

    Auf dieser Ebene wird die Vision konkretisiert. Sie beschreibt strategische Initiativen und Programme, die das Unternehmen in die gewünschte Richtung lenken sollen. Die Kite-Ebene setzt die übergeordneten Ziele der Cloud-Ebene in klarere Richtungen und Strategien um.

  • Sea-Ebene - WAS:

    Hier geht es um die taktische Ebene, auf der Projekte und ihre Anforderungen definiert werden. Die Sea-Ebene beschäftigt sich mit dem „Was“ eines Projekts, also den Hauptfunktionen und Zielen, die erreicht werden sollen. Diese Ebene konkretisiert die Ziele und bringt sie in umsetzbare Anforderungen.

  • Fish-Ebene- Detaillierung:

    Diese Ebene beschreibt das Detaillevel, bei dem Aufgaben und Funktionen festgelegt werden, die das Projekt umsetzen. Es ist die operative Ebene, auf der Prozesse, Methoden und Tools für die Umsetzung des Projekts definiert werden. Hier werden die detaillierten Schritte zur Umsetzung der Anforderungen aus der Sea-Ebene festgelegt.

  • Shell-Ebene- WIE:

    Die niedrigste Ebene, auf der technische Details und die spezifischen „Wie“-Fragen behandelt werden. Sie umfasst das Implementieren, Testen und die konkrete Arbeit an den einzelnen Bestandteilen des Projekts. Die Shell-Ebene ist die technische Basis des Projekts, wo alles praktisch in die Realität umgesetzt wird.

    Cockburns Modell zeigt, wie diese Ebenen zusammenwirken, um ein Projekt von der Vision bis zur konkreten Implementierung zu führen. Jedes Level bringt eine spezifische Sichtweise und trägt zur kohärenten Umsetzung der Gesamtstrategie bei.

    Die Cloud-Ebene wird oft als „Kopf in den Wolken“ bezeichnet, weil sie die Vision und die langfristigen, abstrakten Ziele eines Projekts oder Unternehmens beschreibt, ohne dabei ins Detail zu gehen. Auf dieser Ebene geht es darum, das große Ganze zu betrachten und einen übergeordneten Zweck zu definieren, ohne sich mit den konkreten Herausforderungen der Umsetzung auseinanderzusetzen. Diese Art von hochfliegender Perspektive kann manchmal als zu abstrakt oder „abgehoben“ wahrgenommen werden, weil die Ideen und Ziele noch nicht in detaillierte, greifbare Pläne übersetzt wurden. Der Ausdruck „Kopf in den Wolken“ spiegelt also die weite und oft theoretische Natur dieser strategischen Überlegungen wider, die jedoch essenziell sind, um eine klare Richtung vorzugeben.

Von Großen ins Kleine

5 Strukturebenen der Unternehmensfunktion

Normative Cloudebene
Stakeholder: CEO, Strategie

 

Themen: Aspiration, Ambition, Purpose, Vision, Mission, Werte, Prinzipien Kultur, Nachhaltigkeitsstrategie, KI Strategie

 

Ergebnis:
– Differenzierende Marktpositionierung
– Gesamtheitliches Zielbild
– Aspirations- und Ambitionsbild
– Strategische Veränderungsbedarfe

Geschäft / Business Modelling

Stakeholder: CEO, Strategie Geschäftsbereiche, Controlling, Business Analytics &Intelligence

Themen: Portfolio, Geschäftsfelder, betriebswirtschaftliche Prognose, Innovation

Ergebnis:

–       Differenzierende Marktpositionierung,

–       Portfoliomanagement und Geschäftsprognose,

–       Innovationsmanagement, Produktentwickungsstrategie

–       Marktpotentiale gesamt

Betrieb – Betriebsmodell/TOM

Stakeholder:

CEO, Strategie Geschäftsbereiche, Fachbereiche, Funktional

Bereiche ( IT,DATA .. ) Controlling

Themen:

–       Grundsätzliche Architekturentscheidungen

–       Stärken-/Schwächenausgleich

–       Generelle Datenstrategie

–       Generelle Prozessstrategie

–       Generelles Organisationsdesign

–        

Ergebnis:
Grundlegendes Operating Model und langfristige Investitionsplanung

Instrumente – Kundenorganisation

Stakeholder:

CEO, Strategie Geschäftsbereiche, Fachbereiche wie Marketing, Insights, Research, R&D, CX/CS

Themen:

–       CX Strategie

–       Kundengruppen

–       R&D Strategie

–       Markenarchitektur

–       Markendesign

Ergebnis:

Verbindliche CX und Kundenstrategie

In einer komplexer werdenden Welt zeigt sich, dass die traditionelle, hierarchische Strategieentwicklung oft zu isolierten Perspektiven und unklaren gemeinsamen Zielen führt. Stattdessen ist auf den oberen Strategieebenen ein systemisches Vorgehen nötig. Kontextorientierte Räume schaffen klare Kaskaden und fördern bereichsübergreifende Projekte, die in „StratLabs“ moderiert werden. Dabei muss die Informationssammlung und Rückkopplung im Kaskadierungsprozess kontinuierlich gesichert sein.

Die neue Rolle von Strategie

Servant Leadership & agile Strategiekultur

Die Rolle der Strategieabteilungen hat sich mit wachsender Komplexität von einer direktiven hin zu einer moderierenden Funktion in einer Kultur des Servant Leaderships entwickelt. Viele Unternehmen sind auf diesen Wandel nicht vorbereitet, was ein umfassendes Change Management erforderlich macht. Vor allem KMUs können durch agile Strategiekulturen Wettbewerbsvorteile gewinnen, doch hohe Transformationsinvestitionen stellen oft eine Herausforderung dar. Neue Marktteilnehmer profitieren durch schlanke Strukturen und schnelle Entscheidungswege. In kritischen Geschäftsfeldern wird oft auf Auslagerung gesetzt, um agil zu bleiben.

Kerstin Clessienne ist Consultant Partner bei SMITH & Partners, einer unabhängigen Strategieberatung mit Umsetzungskraft einer Agentur. Im DACH-Raum spezialisiert auf nachhaltige Multitransformation in Marketing, Sales und CX, verbindet SMITH & Partners Fachkompetenz mit KI, Technologie und Agent-Based Modeling, um komplexe Herausforderungen in messbare Ergebnisse zu übersetzen. 

 Das 12-köpfige Kernteam vereint Expertise aus Strategie, Marketing, Media, Content, KI und Data Science