Als „Team der Teams“ müssen die Fachabteilungen eines Geschäftsbereichs – wie Marketing, Sales und funktionsübergreifende Bereiche wie IT und Legal – zusammenarbeiten, um die Geschäftsbereichsziele im Einklang mit den strategischen Vorgaben zu erreichen. Der Strategieprozess sollte als kontinuierlicher Iterationsprozess zwischen Kite- und Sea-Ebene verlaufen, um flexible Anpassungen an Markt- und Unternehmensdynamiken zu ermöglichen.

Das Führungsteam aus Abteilungsleitern und Geschäftsbereichsverantwortlichen entscheidet über die Umsetzung der Strategie und überprüft deren Machbarkeit. Dieses Zusammenspiel fördert innovative Ideen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Eine offene, kooperative und innovationsfördernde Kultur im normativen Strategieraum unterstützt die gemeinsame Vision und stärkt die Umsetzung strategischer Ziele durch wertschätzende Führung. Ganzer Artikel …

Immersive Strategieentwicklungsprogramme

Strategiekompetenz
neu gedacht

Die Anforderungen an Strategiekompetenz und Methodik im Management sind deutlich gestiegen. Das Programm Total Immersion fördert eine immersive Strategieentwicklung durch das „Team der Teams“ in allen Strategieräumen, abgestimmt auf die Cloud-Ebene. Führungskräfte erleben gestärktes Teamgefühl und verbesserte Adaptionsfähigkeit; Zielkonflikte und Lösungen werden interdisziplinär erarbeitet.

Der Ansatz legt Engpässe und strukturelle Anforderungen, besonders bei Datenarchitektur und Infrastruktur, offen. Eine agile und skalierbare Struktur wird geschaffen, die eine automatisierte, KI-gestützte Prozesslandschaft ermöglicht und zur Effizienz und Innovationskraft des Unternehmens beiträgt.

• Gemeinsame Entwicklungsprozesse fördern die Zusammenarbeit

Zukunftsfähige Modernisierung der Strategiearbeit

Mit speziellen Maps und Arbeitsmaterialien schaffen wir einen gemeinsamen Entwicklungsprozess auf Basis eines Strategiemodells, der langfristige Orientierung und die Einhaltung der 4K – Konsistenz, Kongruenz, Kohärenz und Konsequenz – gewährleistet.

Eine kontinuierliche Rückkopplung zwischen Kite- und Sea-Ebene sichert flexible strategische Anpassungen und schafft einen stabilen Rahmen für das Führungsteam, um strategische Ziele erfolgreich umzusetzen und auf veränderte Bedingungen zu reagieren.

Fachwissen der Abteilungs- und Geschäftsbereichsleitungen wird strukturiert eingebunden, damit die gesamte Organisation davon profitiert und Führungskräfte moderne Strategiemethoden anwenden können. Die Planung der Kite- und Sea-Ebene erfolgt in 3- bis 5-Jahreszyklen, unterteilt in konkrete Maßnahmen („Brechen“ der Strategie). Geschäftsziele werden spezifisch auf 4Ps und Transformationsdimensionen (Daten, Technologie, Prozesse, Organisation) dekliniert.

„Storysplitting“ in Use Cases stellt sicher, dass nicht nur technische Anforderungen, sondern auch notwendige Daten- und Organisationsstrukturen abgedeckt werden. Das Betriebsmodell umfasst 16 Transformationsfelder, die systematisch Handlungsräume und Engpässe abdecken, um eine integrierte und strukturierte Umsetzung sicherzustellen und typische Transformationshindernisse zu verhindern.

Die moderne Kundenorganisation

Zusammendenken was - zusammengehört

 

Der Kunde erlebt das Unternehmen als Einheit, egal ob er mit Marketing, Sales oder Kundenservice interagiert. Diese Einheitlichkeit muss auch intern, gesteuert durch die Geschäftsbereichsführung, sichergestellt werden. Oft arbeiten jedoch Marketing, Vertrieb und Kundenservice in getrennten Silos, was die Kundenorientierung beeinträchtigt.

Ohne gemeinsamen Tech-Stack und integrierte Datenbasis drohen Reibungsverluste, besonders angesichts des Trends zu End-to-End-Prozessen bis 2025. Eine integrierte Marketing- und Technologie-Architektur sowie eine solide Datenstruktur sind daher essenziell für nahtlose, kundenorientierte Abläufe.

Ein tiefgreifender kultureller Wandel ist notwendig, damit Abteilungen als Einheit agieren und flexibel bleiben. Ein gemeinsamer Strategieprozess unterstützt dies, wenn das Management eine Kultur der Zusammenarbeit und Ganzheitlichkeit fördert. Dieser Ansatz stärkt die Kundenorientierung und langfristige Agilität, indem Silos aufgelöst und eine End-to-End-Denkweise etabliert werden. Herausforderungen zeigen die Bedeutung klarer Strukturen, einer integrierten Strategie und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit für reibungslose Prozesse und eine starke Kundenorientierung.

  • Silo-Denken und mangelnde abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

    Teams arbeiten oft isoliert mit eigenen Zielen, was zu einer Fragmentierung der Gesamtstrategie und Kommunikationslücken führt.

  • Unterschiedliche Prioritäten und Zielkonflikte

    Abteilungen haben oft unterschiedliche Prioritäten (z. B. Marketing fokussiert auf Reichweite, Vertrieb auf Abschlussquoten), was Zielkonflikte erzeugt und die gemeinsame Ausrichtung erschwert.

  • Integrierte Daten- und Systemlandschaft

    Ohne eine nahtlose Integration der Daten und Systeme können Teams nicht effizient zusammenarbeiten und sind auf isolierte Informationen angewiesen, was die Entscheidungsfindung behindert.

  • Mangel an Transparenz und Kommunikation

    Fehlende Transparenz über laufende Projekte und Ziele anderer Abteilungen führt zu Missverständnissen und ineffizienten Abläufen, wodurch Synergien ungenutzt bleiben.

  • Uneinheitliche Technologien und Tools

    Verschiedene Teams nutzen oft unterschiedliche Tools, was zu Inkompatibilitäten führt und die Implementierung abteilungsübergreifender Prozesse erschwert.

  • Unklare Rollenverteilung und Verantwortung

    Ohne klar definierte Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse können Aufgaben zwischen Teams verloren gehen, und es entstehen Doppelarbeiten.

  • Fehlendes gemeinsames Verständnis für die Kundenperspektive

    Wenn Teams die Customer Journey unterschiedlich interpretieren oder bewerten, leidet die Einheitlichkeit der Kundenerfahrung und das gemeinsame Verständnis für die Kundenbedürfnisse.

  • Schwierigkeiten bei der agilen Zusammenarbeit

    Nicht alle Abteilungen sind auf agile Arbeitsmethoden eingestellt, wodurch Anpassungen und flexible Reaktionen auf Marktveränderungen verlangsamt werden.

  • Mangel an Empathie und interner Kultur der Wertschätzung

    Eine kundenorientierte und wertschätzende Unternehmenskultur wird nicht immer abteilungsübergreifend gelebt, was die Motivation und die gemeinsame Ausrichtung der Teams beeinträchtigt.

  • Hoch koordinierter Change-Management-Bedarf

    In Transformationsphasen erfordert die Zusammenarbeit der Teams intensive Abstimmungen und ein Change Management, um Widerstände zu minimieren und eine nachhaltige Veränderung zu fördern.

  • Zeitmangel für strategische Planung und Reflexion

    Teams sind oft so in operativen Aufgaben gefangen, dass wenig Zeit für strategische Planung und gemeinsame Reflexion bleibt, was eine langfristige Entwicklung behindert.

  • Unterschiedliche KPI- und Erfolgsmetriken

    Verschiedene Abteilungen haben oft eigene Metriken, um Erfolg zu messen, was eine gemeinsame Bewertung und Ausrichtung erschwert und die Koordination beeinträchtigt.

  • Hoher Aufwand für die interne Abstimmung

    Die Notwendigkeit ständiger Abstimmungen führt zu einem hohen Zeitaufwand und kann die Effizienz in der Umsetzung beeinträchtigen.

Kerstin Clessienne ist Consultant Partner bei SMITH & Partners, einer unabhängigen Strategieberatung mit Umsetzungskraft einer Agentur. Im DACH-Raum spezialisiert auf nachhaltige Multitransformation in Marketing, Sales und CX, verbindet SMITH & Partners Fachkompetenz mit KI, Technologie und Agent-Based Modeling, um komplexe Herausforderungen in messbare Ergebnisse zu übersetzen. 

 Das 12-köpfige Kernteam vereint Expertise aus Strategie, Marketing, Media, Content, KI und Data Science