Der Prozess der Strategieentwicklung setzt sich aus verschiedenen Einzelbausteinen zusammen, die im Strategieprozess entweder iterativ oder linear das Ziel verfolgen, eine umfassende Strategielandkarte zu erstellen. Diese Landkarte umfasst sowohl die Geschäftselemente als auch die normativen und instrumentellen Elemente der Strategie. Sie bietet einen ganzheitlichen Überblick über die strategischen Ziele und Leitlinien des Unternehmens.

In der Geschäftsmodellierung spielen insbesondere Markt- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie die klassischen 4 P’s (Produkt, Preis, Promotion, Place) eine zentrale Rolle. Hier geht es darum, die Position des Unternehmens am Markt zu analysieren und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Im instrumentellen Strategieraum stehen dabei die Konsumentenanalyse und die Customer Experience im Vordergrund, um den Kunden und seine Bedürfnisse besser zu verstehen und daraufhin Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Bezüglich der Geschäftsstruktur wird in dieser Phase vor allem die Bedeutung sowie der normative Umgang mit Daten, Technologie, Organisation und Prozessen entwickelt. Hierzu gehören übergreifende Strategien, die ethische, rechtliche und operative Rahmenbedingungen festlegen. Diese normative Dimension ist entscheidend, um den Geschäftserfolg langfristig zu sichern. Auf dieser Grundlage wird der Strategieraum im nachfolgenden Business Engineering in Form von detaillierten Blueprints weiter ausgearbeitet.

 

Durch die Kombination dieser systemischen Sichtweise auf das Unternehmen im Kontext des Marktes, der Gesellschaft und des Wettbewerbs sowie traditioneller Modelle aus der Unternehmensberatung und modellbasierter Analysen schaffen wir eine stabile und dynamische Grundlage für die Strategieentwicklung. So ermöglichen wir es Unternehmen, sich nicht nur auf interne Verbesserungen zu konzentrieren, sondern ihre strategische Ausrichtung mit den äußeren Einflüssen und Entwicklungen in Einklang zu bringen.

 

  • Wechselwirkungen und Muster zwischen dem Unternehmen und seinen externen Stakeholdern besser verstehen.
  • Den Einfluss von externen Entwicklungen (z.B. technologische Veränderungen, regulatorische Änderungen, gesellschaftliche Trends) in den strategischen Prozess einfließen lassen.

Zukunftsszenarien entwickeln, die nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch das größere System berücksichtigen, in dem es operiert.

Systemisches Verständnis

Unternehmen im Kontext seiner Umwelt

Unser Ansatz verbindet traditionelle Modelle aus der Unternehmensberatung mit einem systemischen Verständnis, das Unternehmen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Systems aus Markt, Gesellschaft, Konsumenten, Umwelt und Wettbewerb sieht. Diese Perspektive ermöglicht es uns, die externen Einflussfaktoren besser zu verstehen und in die Strategiearbeit zu integrieren, um das Unternehmen als aktiven Teil dieser dynamischen Umwelt zu steuern.

 

In dieser Phase der Strategieentwicklung betrachten wir ein Unternehmen als Teil eines vernetzten Systems, das ständig durch externe Faktoren beeinflusst wird. Diese systemische Sichtweise verknüpft das Unternehmen mit seiner Marktumgebung, den gesellschaftlichen Trends, den sich wandelnden Konsumentenbedürfnissen, der Umwelt sowie den Wettbewerbskräften. Durch diese Betrachtung können wir:

  • Wechselwirkungen und Muster zwischen dem Unternehmen und seinen externen Stakeholdern besser verstehen.
  • Den Einfluss von externen Entwicklungen (z.B. technologische Veränderungen, regulatorische Änderungen, gesellschaftliche Trends) in den strategischen Prozess einfließen lassen.
  • Zukunftsszenarien entwickeln, die nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch das größere System berücksichtigen, in dem es operiert.

 

Missing

Missing Missing Missing

Neben dieser systemischen Umweltanalyse greifen wir auf traditionelle Modelle zurück, um betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu adressieren und eine solide interne Grundlage für die strategischen Entscheidungen zu schaffen. Diese Modelle – wie SWOT, Porter’s Five Forces, PESTEL oder die BCG-Matrix – bieten eine stabile Grundlage, um das Unternehmen im Kontext seiner externen Umgebung zu positionieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu analysieren.

Modellbasierte Analysen als Basis:

Modellbasierte Analysen sind entscheidend, um die externen und internen Faktoren in einer strukturierten Weise zu untersuchen und daraus fundierte strategische Maßnahmen abzuleiten. Diese Analysen umfassen:

  • Szenarioanalysen, um die potenziellen Auswirkungen externer Veränderungen auf das Geschäftsmodell zu simulieren.
  • Wettbewerbs- und Marktanalysen, um Marktchancen und Bedrohungen in der Umwelt des Unternehmens frühzeitig zu identifizieren.
  • Stärken- und Schwächenprofile, um das Unternehmen in seiner Fähigkeit zu positionieren, sich im System Markt und Wettbewerb erfolgreich zu behaupten.

 

Herbstzeit ist Planungszeit: Was ist Ihnen im nächsten Jahr strategisch wichtig?

Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen, herauszufinden, wo Sie mit den bestimmenden Kontexten in Ihrem Unternehmen aktuell stehen und wie das strategische Zusammenspiel der Unternehmenseinheiten in diesen Kontexten ist. Gemeinsam können wir die nächsten Schritte planen. Wir lernen Sie kennen und Sie uns – vielleicht passt es ja. Als ersten Schritt bieten wir Ihnen einen Kurzaudit oder einen halbtägigen Workshop mit Ihrem Topmanagement an. Wir sind neugierig auf Ihre Herausforderungen.

Typische Anwendungsfälle im Business Design

  • 01
    As-Is Analyse:

    Eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Geschäftsmodelle und Betriebsstrukturen. Wir untersuchen, wie gut das bestehende Modell auf aktuelle Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse abgestimmt ist und identifizieren Schwachstellen.

  • 02
    Strategisches Zielbild:

    Definition eines klaren, zukunftsorientierten Zielbildes, das auf den langfristigen Unternehmenszielen basiert. Dies umfasst eine präzise Vorstellung davon, wie sich das Unternehmen in den nächsten Jahren positionieren will.

  • 03
    Szenarioanalysen:

    Durch die Erstellung von Zukunftsszenarien simulieren wir verschiedene Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Dies hilft, strategische Optionen auf Basis datengetriebener Prognosen zu bewerten.

  • 04
    Wettbewerbsanalyse:

    Tiefgehende Analyse des Wettbewerbs und seiner Strategien. Wir identifizieren Stärken und Schwächen der Hauptwettbewerber und leiten daraus Chancen für das Unternehmen ab, um sich besser zu positionieren.

  • 05
    Kategorieanalyse:

    Untersuchung der gesamten Produkt- oder Dienstleistungskategorie, um herauszufinden, wo sich das Unternehmen aktuell befindet und welche neuen Wachstumschancen bestehen. Diese Analyse hilft, die Position des Unternehmens innerhalb der Branche klar zu verstehen.

  • 06
    Stärken- und Schwächenprofile:

    Entwicklung von Stärken- und Schwächenprofilen, die auf einer detaillierten Analyse der internen Fähigkeiten und Ressourcen basieren. Dies zeigt auf, wo das Unternehmen seine größten Vorteile hat und wo Verbesserungen nötig sind.

  • 07
    Marktumfeldanalyse:

    Wir untersuchen das gesamte Marktumfeld, um externe Einflussfaktoren zu identifizieren, die die Geschäftsentwicklung beeinflussen könnten, wie z.B. technologische Trends oder gesetzliche Änderungen.

  • 08
    PESTEL-Analyse:

    Ein tiefgehender Blick auf die politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren (PESTEL), die das Geschäftsmodell beeinflussen können. Diese Analyse hilft dabei, Risiken und Chancen aus der Makroumwelt frühzeitig zu erkennen und in die strategische Planung einzubeziehen.

Zuück

Produkte